Fitness-Center: geschlossen. Teamsport: untersagt. Joggen im Park: nur noch mit Maske. In Corona-Zeiten mussten Sportler:innen einiges einstecken und kreativ werden: Workout daheim, Stand-Up-Paddle auf dem Kanal oder digitaler Sport vor der Gaming-Konsole sind jetzt angesagt. Wir wollten von unseren Influencer:innen bei Hashtaglove wissen, wie sich ihr Sportverhalten und Produktkonsum durch Corona verändert hat. Die Ergebnisse unserer Fragen zeigen deutlich, dass die Pandemie einen Einfluss sowohl auf die sportlichen Aktivitäten unserer Influencer:innen und ihren Communities hat als auch auf das Kaufverhalten von Sport-Bekleidung und -Zubehör.
Corona hat das Sportverhalten der Influencer:innen und ihrer Follower verändert
Corona und die Lockdown-Situation(en) haben das Sportverhalten vieler aktiver Menschen und sogar das von vorherigen Sportmuffeln verändert. Insgesamt gaben 64 Prozent unserer Befragten an, dass sich ihre sportlichen Aktivitäten gegenüber der Zeit vor der Pandemie verändert haben. 25 Prozent sind motivierter, nutzen ihre Freizeit aktiver und treiben mehr Sport. Da Fitnessstudios geschlossen sind und auch Teamsport nur noch eingeschränkt möglich ist, haben einige umdisponiert und die Sportart verändert (24 Prozent der Befragten). Auch Neusportler:innen sind unter unseren Influencer:innen. 10 Prozent haben coronabedingt den Sport für sich neu entdeckt. Gar kein Sport ist nur für sehr wenige (7 Prozent) eine Option. Wie kommt es dazu, dass so viele durch Corona aktiver geworden sind bzw. ihr Sportverhalten verändert haben? Ein Trend ist deutlich zu erkennen: Social Media wird mehr genutzt und dadurch nimmt auch der Einfluss von Social Media auf das eigene sportliche Verhalten zu.
Instagram & Co. motivieren zum Sport
43 Prozent der Befragen gaben an, dass sie selber aktiven Menschen folgen und sich durch sportlichen Lifestyle positiv beeinflussen lassen. Influencer:innen, die sportlich aktiv sind, motivieren zum Überwinden des eigenen Schweinehundes. Und wenn ihr jetzt denkt: Klar, die typischen Fitnessinfluencer:innen stehen hoch im Kurs - dann können wir euch antworten: Weit gefehlt! Auch hier hat sich was getan. Da so viele Influencer:innen pandemiebedingt aktiver sind, dringen auch Influencertypen, die bislang andere Nischen für sich besetzt haben, in die Welt der Sport- und Fitness-Influencer:innen ein. Und sind mit ihren "Sport-Postings" auch sehr erfolgreich, da sie quasi auf dem gleichen Level kommunizieren und sehr authentisch über ihren sportlichen Alltag berichten. Wer misst sich schon gerne mit einem Profi?
Sport im Freien beliebt wie nie
Hauptsache raus! Frische Luft, die Natur neu erleben - egal ob beim Laufen, Wandern oder Fahrradfahren. Bewegung in der Natur hat durch die Pandemie einen neuen Stellenwert erlangt. 35 Prozent der Befragten haben den Laufsport für sich entdeckt, 14 Prozent sind auf das Rad gestiegen und 39 Prozent erkunden ihre Umwelt zu Fuß beim Wandern und Walking. Und dank Social Media erlebt auch der gute alte Hoola-Hoop-Reifen ein Revival.
Online-Kurse als Fitnessstudio-Ersatz
Auch an Schlecht-Wetter-Tagen wird weiter gesportelt. Online-Sportkurse sind perfekte Alternativen zu geschlossenen Fitnessstudios. Dabei sind besonders Kurse zum Muskelaufbau und Yoga beliebt.
Neue Sportart = neues Equipment
Wer mit Trailrunning, dem großen Gewinner der Laufbranche 2020, und anderen Sportarten durchstarten will, braucht gutes Equipment. Bekleidung, Schuhe & Wearables sind dabei besonders gefragt. 60 Prozent der Befragten haben bereits in neues Sport-Equipment investiert. 20 Prozent mussten sich überhaupt erstmal eine passende Ausrüstung zulegen, weitere 40 Prozent haben investiert, um ihr bestehendes Set-up zu optimieren oder auszutauschen. Die Top-5-Sportprodukte sind Bekleidung, Schuhe, Fitnesstracker / Smartwatches / Wearables, Ausdauergeräte für Zuhause und Fitness- und Sportspiele für Konsolen / Computer. Und auch beim Equipment zeigt sich deutlich:
(Influencer)-Empfehlungen geben den Ausschlag
40 Prozent der Befragten gaben an, aufgrund von Produktempfehlungen anderer Influencer:innen eine Kaufentscheidung getroffen zu haben. Und sogar 47 Prozent vertrauen auf Produktbewertungen in Online-Shops. Wenn die Beratung im Geschäft nicht möglich ist, holt man sich die Meinungen anderer nun online ein. Und bei den meisten (69 Prozent) soll das auch nach Corona so bleiben. Der stationäre Handel ist aber weiterhin für Sportler:innen wichtig, da gute Beratung wichtig ist. Durch Angebote wie "Click & Collect", Produktvorstellungen via Instagram Stories sowie den Einsatz von Influencer:innen bieten sich für Store-Betreiber:innen kreative Möglichkeiten, um Aufmerksamkeit für die eigenen Produkte und Services zu bekommen und den Abverkauf trotz Krise zu fördern.
Unsere befragten Influencer:innen sind sich einig: Es wird nicht irgendetwas gekauft. Marken sind beim Sport-Equipment gefragt (70 Prozent).
Die Anbieter von Sportartikeln und Sportservices, die ein gutes Online-Shoppingerlebnis mit guter Beratung bieten und auf Influencer-Marketing setzen, werden in der Pandemie und auch danach einen Schritt voraus sein.
Über diesen LINK könnt ihr euch die Ergebnisse downloaden.