Tipps zur aktuellen Situation und was Schleichwerbung damit zu tun hat.
Bereits seit einigen Jahren wird auf Social Media und in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert, ob Influencer:innen ihre Postings als Werbung markieren müssen und falls ja, vor allem wie. Dadurch wurden viele verunsichert und eine klare Regel war nicht zu finden. Reicht eine einfache Kennzeichnung der Produkte auf dem Bild oder muss im Text das Wort Werbung erkennbar sein? Und wie unterscheiden sich bezahlter und nicht bezahlter Content hierbei? Wir selbst berichteten bereits auf unserem Blog darüber. Jetzt gab es eine erste Rechtsprechung in Deutschland.
Im Oktober 2021 kam es zu einem Urteil des Bundesgerichtshofs im Falle von drei Influencerinnen, die sich vor Gericht verantworten mussten, da sie Schleichwerbung betrieben haben sollen. Influencerin Cathy Hummels stand dort besonders im Fokus. Den Fall haben wir ins unserem damaligen Blog-Artikel erklärt. Dem Vorwurf der Schleichwerbung müssen sich Influencer:innen immer wieder aussetzen. Was genau ist eigentlich Schleichwerbung?