Influencer-Marketing: Ein wichtiger Teil der Kommunikationsstrategie

23.10.2020

Influencer-Marketing als Schlüssel zum Erfolg? Schwierig. Kleine Influencer, große Wirkung? Sicher nur Floskeln! 

Schwer zu glauben, aber das ist die Meinung vieler Unternehmen, die sich zuvor nie mit den Themen rund um Influencer-Marketing und Influencer-Plattformen auseinandergesetzt haben. Häufig sind sie sogar besorgt, keine Kontrolle darüber zu haben, wie ihr Produkt platziert und in Szene gesetzt wird und in welchem Kontext es beworben wird. 

Was allerdings viele dabei vergessen: Influencer sorgen mit einer großen Nähe zu ihrer Community für einen entscheidenden Knotenpunkt zwischen Produkt und Neukunden.

Nahbare Persönlichkeit mit Vorbildfunktion

Für ihre Followerschaft sind Influencer Privatpersonen mit starkem Profil. Sie werden sogar eher als Vorbild oder gar Idol angesehen und wirken im Gegensatz zu prominenten Persönlichkeiten nahbarer. Durch viel Interaktion fühlt sich die Zielgruppe oft stärker verbunden. Durch die persönliche Ansprache ihrer Community kann zudem schneller ein Gefühl von emotionaler Verbundenheit entstehen. Gerade mit kleineren Influencern kann über Kommentare und Likes schnell interagiert und Kontakt aufgenommen werden. Aber wo liegt hierbei der Vorteil für Unternehmen?

Wie sehr Micro-Influencer tatsächlich helfen

Die Einbeziehung von Influencern in eine Marketing-Strategie hat mehrere Vorteile. Es gibt diverse Möglichkeiten, sie sinnvoll und effizient einzusetzen. Zum Beispiel beim Launch eines Produktes, um die Markenbekanntheit zu steigern, zur Imagepflege oder auch für einfache Produkttests und Produktbewertungen

Ebenso vielfältig wie die Möglichkeiten sind die denkbaren Plattformen. Werbekampagnen mit Influencern lassen sich auf Instagram, Facebook, YouTube, TikTok, Twitch und Co. organisieren, womit sich die Zielgruppenmöglichkeiten ins Unendliche erstrecken – denn die Followerschaft eines Influencers ist sehr vielfältig. Die Zielgruppen sind meist also größer, als man denkt. Die Online-Persönlichkeiten eignen sich also in jeglicher Hinsicht als Markenbotschafter und sorgen für mehr Kundschaft, weil sie die Produkte tatsächlich nutzen und ihren Followern danach authentisch über sie berichten. 

Die Bandbreite an Plattformen eröffnet Unternehmen also den Weg zu ganz neuen Zielgruppen – weitaus effektiver als über "klassische” Wege. 

Micro-Influencer auf dem Vormarsch

Gemeinsam mit unseren Kunden setzen wir auf Influencer-Marketing-Strategien, die Micro-Influencer im Fokus haben. Vor Start der ersten Kampagnen gab es auch bei einigen unserer Kunden eine gewisse Skepsis darüber, ob Influencer-Marketing tatsächlich ein fester Bestandteil einer Content-Strategie werden könnte. Die Zusammenarbeit mit Micro-Influencern zeigte sich zu Beginn der Corona-Pandemie als sehr vorteilhaft. Während der verschärften Regeln durch Covid-19 wurde das Bewerben von Produkten eine besondere Challenge. Nicht nur, weil einfach keine zielführenden Events mehr stattfanden, sondern auch, weil zum Launch-Zeitpunkt der stationäre Handel fast stillstand. Der Fokus wurde daher bei einer Launch-Kampagne eines Kunden auf Online-Influencer gelegt, die die Einführung des neuen Produktes unterstützen sollten. Und hier konnten sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Der Content der Influencer sorgte nicht nur für Awareness für die neuen Produkte. Potenzielle Neukunden wurden durch zusätzlichen Einsatz von Rabatt-Codes gezielt über die Influencer-Profile in den Online-Shop gelenkt. Darüberhinaus entstand sehr ansprechender Content, der auch für die weitere Kommunikation auf den digitalen Kanälen des Kunden genutzt wird.

Vielfältig und flexibel einsetzbar: Influencer vom Fach

Nischen-Influencer, die Experten für ein bestimmtes Thema sind, können bei bestimmten Kampagnenansätzen besonders vorteilhaft sein. Diese Influencer überzeugen mit ihrer Leidenschaft, sie schaffen es, durch ihre Persönlichkeit und ihr Wissen für die richtige Botschaft zu sorgen und diese gekonnt zu vermitteln. Das kommt bei ihren Followern sehr gut an und sorgt dafür, dass die Community sehr treu und sehr aktiv ist. Storytelling ist das Stichwort – aber mit echten Geschichten, die das Leben (in Verbindung mit dem Produkt) schreibt. Dies sorgt für eine hohe Glaubwürdigkeit.

Wie Influencer in die Kommunikationsstrategie eingebunden werden sollen, hängt also von verschiedenen Faktoren ab. Den entscheidenden Schritt, den Unternehmen gehen sollten, ist der, dass Influencer-Marketing als Teil der Kommunikationsstrategie einen Platz findet.

 

 

Photo by Anthony DELANOIX on Unsplash