Im Rahmen der IFA führte die Influencer-Plattform HashtagLove eine Umfrage zu aktuellen Consumer-Electronics-Themen durch. Hierbei wurden über 300 Influencer*innen zu verschiedensten Themen befragt, darunter u. a. zum Stellenwert von Produktbewertungen beim Kauf neuer Unterhaltungselektronik und dem Interesse an AR/VR. Unter den Teilnehmer*innen waren zu 77 Prozent weibliche Influencer – das Thema Technik ist also längst keine Männer-Domäne mehr.
Neue Technik und Empfehlungen auf dem Vormarsch
Influencer*innen sind gern am Puls der Zeit und stets auf der Suche nach der neuesten Technik. 40 Prozent gaben an, in den letzten zwei Jahren einen neuen Fernseher angeschafft zu haben, beim Smartphone waren es sogar 54 Prozent. Beim Thema Smartphone gaben zudem 52 Prozent an, über einen Handyvertrag mit einem Datenvolumen von mindestens 10 GB zu verfügen. Das zeigt: Content-Creator*innen sind gerne „always on“, auch unterwegs.
Insbesondere bei der Anschaffung neuer Technik verlassen sich auch Influencer*innen selbst auf Produktrezensionen von Medien oder anderen Konsumenten. Unter den befragten Meinungsmacher*innen von HashtagLove gaben 73 Prozent an, vor jeder Neuanschaffung Rezensionen zu konsultieren. „Influencer*innen lassen sich selbst auch gerne ‚influencen‘“,kommentiert Torsten Oppermann, Geschäftsführer von MSM.digital. „Sowohl unabhängige Medienberichte als auch subjektive Kundenbewertungen können Kaufentscheidungen massiv beeinflussen.“ 81 Prozent der Befragten gaben an, selbst Bewertungen abzugeben. Darüber hinaus greift mehr als die Hälfte (59 Prozent) der Befragten beim Technikkauf eher zu Markenprodukten.
Steigendes Interesse an Sprachsteuerung und AR/VR
Smart Assistants, die per Sprachsteuerung bedient werden, wie Siri, Alexa und weitere Vertreter, gewannen unter den HashtagLove Meinungsmacher*innen ebenfalls an Vertrauen. Rund zwei Drittel der Teilnehmer*innen gaben an, auf Sprachsteuerung zu setzen.
Ebenfalls ist auch das Interesse in VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) weiterhin hoch. 82 Prozent der Befragten glauben nicht nur, dass VR interessant ist, sondern auch in Zukunft noch mehr Anwendungsmöglichkeiten bieten wird; bei AR gaben dies 51 Prozent an.